Auszeichnungen

Nominierungsverfahren für den Preis 2023 eröffnet

Wir nehmen jetzt Nominierungen für den Denton & Janice Lotz Menschenrechtspreis 2023 entgegen! Der 2006 ins Leben gerufene Preis wird von der BWA für bedeutende und wirksame Maßnahmen und Aktivitäten zur Sicherung, zum Schutz, zur Wiederherstellung oder zum Erhalt der Menschenrechte verliehen. 

Bekanntgabe unserer Quinquennial-Preisträger

Es war eine Ehre, auf dem 22. Baptistischen Weltkongress den ersten BWA Kowloon International Baptist Church Evangelism Award an die 3D Church of Estonia zu verleihen.

Anerkennungspreis für globale Baptistenleiter

Baptisten auf der ganzen Welt sind führend in Mission und Evangelisation, stehen gegen Ungerechtigkeit und verteidigen die Menschenrechte. Es ist uns eine Ehre, durch unsere jährlichen und alle fünf Jahre stattfindenden Preisverleihungen die Wirkung ihrer Arbeit für das Reich Gottes zu würdigen.

Der BWA-Kowloon International Baptist Church (KIBC) Evangelism Award soll eine Baptistengemeinde auszeichnen, die Evangelisation und Jüngerschaft effektiv miteinander verbindet. Der Preis wird alle fünf Jahre an eine Gemeinde verliehen, die sich aktiv für die Weitergabe des Evangeliums einsetzt und dabei einen innovativen Ansatz verfolgt, der biblisch fundiert, christuszentriert und kultursensibel ist.

Die KIBC ist seit mehr als 50 Jahren im Zentrum des Lebens in Kowloon, Hongkong, tätig und eine dynamische Kirche mit einem Herz für die Evangelisation. Sie hat Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und hat die Gründung mehrerer "Kapellen" unterstützt, darunter die University Baptist Church und die Clearwater Bay International Baptist Church. KIBC-Mitglieder haben Missionsprojekte in China, Kambodscha, der Mongolei, Myanmar und auf den Philippinen unternommen, um die weitreichende Vision, die Gott ihnen gegeben hat, zu erfüllen. Im Einklang mit dieser Hingabe an die Evangelisation hat die Kowloon International Baptist Church in Zusammenarbeit mit der BWA diesen Evangelisationspreis ins Leben gerufen und großzügig finanziert.

Neben dem Fokus auf Mission und Evangelisation setzt sich die BWA für Religionsfreiheit, Menschenrechte und Gerechtigkeit ein. Um die Führungsrolle in diesem Bereich anzuerkennen, wird der langjährige Congress Quinquennial Human Rights Award für ein Lebenswerk an eine Person verliehen, die bedeutende Leistungen im weltweiten Einsatz für die Menschenrechte und das Streben nach sozialer Gerechtigkeit und Frieden gezeigt hat.

Er wird alle fünf Jahre verliehen, und zu den bisherigen Preisträgern gehören:

 

  • Corneille Gato Munyamasoko, Ruanda (2015)
  • Denton Lotz, USA (2010)
  • Lauran Bethell, USA (2005)
  • Saw Simon, Myanmar (2000)
  • Jimmy Carter, USA (1995) 

Denton & Janice Lotz Annual Human Rights Award

Der 2006 ins Leben gerufene Denton and Janice Lotz Human Rights Award wird von der BWA für bedeutende und effektive Aktivitäten zur Sicherung, zum Schutz, zur Wiederherstellung oder zur Bewahrung der Menschenrechte verliehen. Er umfasst alle Rechte, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderen erklärten Rechten von Gremien der Vereinten Nationen wie der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat, dem Wirtschafts- und Sozialrat, dem Treuhandrat und dem Internationalen Gerichtshof aufgeführt sind.

  • 2019: Burchel Taylor (Jamaika)
  • 2018: Christer Daelander (Schweden)
  • 2017: Cynthia Maung (Myanmar/Thailand)
  • 2014: Ilie Coada (Moldawien)
  • 2013: Glen Stassen (Vereinigte Staaten)
  • 2012: Edgar Palacios (El Salvador)
  • 2011: Wati Aier (Indien)
  • 2009: Leena Lavanya (Indien)
  • 2008: Dennis Datta (Bangladesch)
  • 2007: João und Nora Matwawana (Angola)
  • 2006: Gustavo Parajón (Nicaragua)
  • Janice Lotz (USA) und Baptist World Alliance Präsident Paul Msiza (Südafrika) überreichen Rev. Dr. Burchel Taylor den Denton and Janice Lotz Human Rights Award 2019 auf der Baptist World Alliance Annual Gathering 2019 in Nassau, Bahamas.

    Christer Daelander aus Schweden erhält den Denton und Janice Lotz Menschenrechtspreis 2018 auf der Jahresversammlung des Baptistischen Weltbundes 2018 in Zürich, Schweiz.